Digitaler Gesundheitspreis 2023

Unsere Gesellschaft steht vor wachsenden Anforderungen an die Gesundheitsversorgung der Zukunft. Bereits heute steht fest: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind Zukunftstechnologien, die unsere Branche und unser Gesundheitssystem grundlegend verändern werden. Dafür brauchen wir innovative Lösungen, die über die Entwicklung neuer Medikamente hinausgehen.

Diese Lösungen können Tech-Community und Gründerszene, Gesundheitsindustrie, Patienten und Patientinnen, Ärzte und Ärztinnen aber auch Krankenkassen und Politik nur gemeinsam erarbeiten. Seit 2018 bietet Novartis Deutschland daher mit dem Digitalen Gesundheitspreis eine Plattform für den konstruktiven Austausch zwischen allen Akteuren des Gesundheitswesens an.  Mit dem Preis möchte Novartis Deutschland Gründer*innen und Innovatoren unterstützen, die Medizin neu denken und mit ihren einzigartigen digitalen Ansätzen die Gesundheitsversorgung von morgen transformieren wollen.  Gesucht werden dabei nachhaltige digitale Lösungen, die die Gesundheitsversorgung in Deutschland verbessern. 

Bewerben können sich kreative Köpfe wie Start-Ups, Krankenkassen, Kliniken & Krankenhäuser, Universitäten und viele mehr. Die Bewerbungsphase läuft von Oktober bis November. Eine unabhängige Jury aus Vertretern des Gesundheitswesens wählt aus allen Bewerbern die Shortlist aus und legt die drei Preisträger fest. Die Preisträger werden auf der Preisverleihung im März 2023 geehrt.

Themen für die Bewerbung

In diesem Jahr sind drei Themen von besonderer Relevanz für die Preisverleihung:

#DigitaleGesundheitskompetenz

Das Online-Informationsangebot zu Gesundheitsfragen ist riesig, und digitale Technologien sind immer wichtiger für das individuelle Gesundheitsmanagement geworden. Damit Patient*innen diese optimal nutzen und verantwortungsvolle Entscheidungen für ihre Gesundheit treffen können, benötigen sie eine hohe Digitalkompetenz. Anwendungen, die diese sogenannte eHealth Literacy fördern, helfen, dass Patient*innen vom digitalen Wandel profitieren können.

#Volkskrankheiten

Mit unserer steigenden Lebenserwartung wächst das Risiko für Erkrankungen wie Herz-KreislaufLeiden, Krebs, Diabetes oder Übergewicht. Sie betreffen Millionen von Patient*innen in Deutschland und verursachen hohe Kosten. Digitale Lösungen haben großes Potenzial, diesen Volkskrankheiten vorzubeugen oder die Erkrankten bei der Therapie zu unterstützen. Dafür müssen sie für alle Patient*innen zugänglich sein – unabhängig vom sozialen, finanziellen oder kulturellen Hintergrund.

#RemoteMonitoring

Digitale Tools wie Wearables messen Vitaldaten, Herzfrequenz oder Blutzuckerwerte von
Patient*innen und können diese komfortabel von nahezu jedem Ort an den Point-of-Care übermitteln. Doch noch werden sie nicht ausreichend in die medizinische Versorgung integriert. Durch Remote Monitoring könnten die Therapien individuell angepasst und Behandlungsergebnisse der Patient*innen erheblich verbessert werden.

Der Digitale Gesundheitspreis ist mit einer Gesamtsumme von 60.000 € dotiert und wird wie folgt an vier Gewinnerprojekte verteilt:

  • 25.000 € für den ersten Platz
  • 15.000 € für den zweiten Platz
  • 10.000 € für den dritten Platz

Der Sonderpreis ist ebenfalls mit 10.000 Euro dotiert und steht in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft der Stiftung Kindergesundheit mit dem Thema #DigitaleKindergesundheit .

Weitere  Informationen