Referenten

Thomas Horn, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH

Thomas Horn studierte Internationale Wirtschaftsbeziehungen in Moskau. Danach war er ab 1994 bei der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH als Projektleiter mit den Zuständigkeiten für Polen, das Baltikum und Russland tätig. Ab 1997 leitete er das Kontaktbüro der Deutsch-Polnischen Wirtschaftsfördergesellschaft AG in Sachsen. Ab 2001 war er in verschiedenen Bereichen des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft tätig und wechselte 2010 als Referatsleiter für  Internationale Beziehungen und Verbindungsbüros in Polen und Tschechien in die Sächsische Staatskanzlei. Seit 2018 ist er der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.

Prof. Dr. med. D. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden

Prof. Dr. med. D. Michael Albrecht leitet seit 2002 als Medizinischer Vorstand das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden. Der Professor für Anästhesie ist bereits seit 1994 am UKD tätig, zunächst als Direktor der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie, von 1999 bis 2002 war er zudem Dekan der Medizinischen Fakultät an der Technischen Universität Dresden. Prof. Albrecht ist seit Juli 2012 erster Vorsitzender des VUD, in dessen Vorstand er seit 2006 tätig ist. Der gebürtige Münchner ist zudem vielfacher Gutachter und Mitglied in mehreren Aufsichtsräten sowie nationalen als auch internationalen Gremien.

Nadine Schmieder-Galfe, Chief Financial Officer der ZELLMECHANIK DRESDEN GmbH 

Nadine Schmieder-Galfe absolvierte ihr Studium in den Fächern Biotechnologie, Wirtschaft und Recht. Sie ist Mitgründerin und Chief Financial Officer der ZELLMECHANIK DRESDEN GmbH, einer High-Tech-Ausgründung der TU Dresden, die basierend auf einer disruptiven Technologie einen neuartigen Blutanalysemarker entwickelt. Darüber hinaus ist sie selbständige Beraterin und Dozentin für Technologietransfer und Business Development für internationale Institutionen. Mit ihren Teams hat sie in den vergangenen Jahren zahlreiche Preise gewonnen, unter anderem den Sächsischen Gründerinnenpreis 2017. Darüber hinaus engagiert sie sich politisch als Landesverbandsvorsitzende des Verbands der deutschen Unternehmerinnen VdU. Neben Technologietransfer und Business Development gehören die Themen Risikokapital, Forschungsförderung, Verhandlungen und Vertrauen zu ihren Steckenpferden.

Prof.  Dr. med.  Florian Lordick,  Direktor der Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie sowie Direktor des Universitären Krebszentrums am Universitätsklinikum Leipzig

Florian Lordick ist Professor für Onkologie, Direktor der Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie sowie Direktor des Universitären Krebszentrums am Universitätsklinikum Leipzig. Nach Studium und Ausbildung in München, sowie leitenden Positionen am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg und in Braunschweig folgte er 2012 dem Ruf nach Leipzig.

Professor Lordick ist im Vorstand der Deutschen Krebsgesellschaft, Vorsitzender der Europäischen EORTC GI Tract Cancer Working Group und Präsident der International Gastric Cancer Association. Wissenschaftlich befasst Professor Lordick sich mit der medikamentösen Tumortherapie und Therapieresistenzen. Seine Forschung wird von deutschen und europäischen Stiftungen und Fördergeldern unterstützt. Er ist Autor von mehr als 500 Zeitschriften- und Buchbeiträgen zu Themen der Krebsmedizin und Mitherausgeber wichtiger internationaler Zeitschriften.

Dr. Fabian Magerl, Geschäftsführer der BARMER Landesvertretung Sachsen

Der promovierte Jurist Dr. Fabian Magerl studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg und Mainz sowie Verwaltungswissenschaften (Magister). Seine Promotion schloss er 2008 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ab. Seit 2011 arbeitet Magerl für die BARMER, ab 2017 als Geschäftsführer der Landesvertretung Sachsen. Innovation, Qualität und Prävention voranzubringen und eine gute Gesundheitsversorgung auch in ländlichen Gebieten sicher zu stellen, sieht er als eine der wichtigsten Aufgaben der kommenden Jahre an.

Dr. Olaf Müller, Geschäftsführer der Carus Consilium Sachsen GmbH

Dr. Olaf Müller zielt als Geschäftsführer von Carus Consilium Sachsen seit 2015 auf die Vernetzung der Versorger und Akteure in der Gesundheitsregion Sachsen ab.

Sein Schwerpunkt liegt auf der regionalen, nationalen und europäischen Projektleitung in hochaktuellen Themen wie Telemedizin, innovativer Versorgung und gesundem Altern, gemeinsam mit führenden Partnern aus Medizin und Wirtschaft.

Während seiner Zeit am Dresdner Universitätsklinikum arbeitete er ab 2012 im Vorstandsbereich als Projektmanager verschiedener Infrastruktur- und Change-Projekte. Zuvor baute er in einem großen Krankenversicherer den Unternehmensanalytikbereich auf, in Zeiten grundlegenden Wandels hin zum Risikostrukturausgleich.

Dr. med. Friedrich Overkamp, Geschäftsführender Gesellschafter der OncoConsult.Hamburg GmbH

Dr. med. Friedrich Overkamp ist seit mehr als 30 Jahren onkologisch tätig. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Westdeutschen Tumorzentrum der Universitätsmedizin Essen (1982-1990), als ltd. Oberarzt der Onkologischen Abteilung an einem Städtischen Krankenhaus (1990-1994), als Chefarzt und Ärztlicher Direktor einer Klinik für Onkologie (1994-1996) sowie als Niedergelassener Onkologe in eigener Praxis und Tagesklinik in Recklinghausen (1996-2015) hat er mehr als 25.000 Krebspatienten behandelt.

Gesundheitspolitisch ist Dr. Overkamp seit über 15 Jahren aktiv, insbesondere war er von 2001 bis 2007 stellv. Vorsitzender der AIO Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft und von 2006-2012 Vorsitzender der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie und in dieser Zeit an der Initiierung des Leitlinienportals Onkopedia beteiligt. Seit 2013 ist Dr. Overkamp u.a. als Consultant in den Bereichen Targeted Therapies, Immunonkologie sowie Early Clinical Trials tätig.

Als Plattform für seine Vortrags-, Moderatoren- und Beratertätigkeiten in der Onkologie hat er 2015 die OncoConsult GmbH gegründet, zunächst mit Sitz in Hamburg, ab Ende 2019 in Berlin.  Schwerpunkt der Vortrags- und Beratertätigkeiten ist aktuell die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Zur Vermittlung medizinischen Wissens über innovative digitale Tools, insbesondere Apps, hat er 2017 gemeinsam mit Partnern die onkowissen.de GmbH und 2018 die Videoplattform www.onkowissen.tv gegründet.

Dr. Ralf Porzig, Geschäftsführer der Sächsischen Krebsgesellschaft e.V.

Herr Dr. Porzig war von 1997 bis 2006 im Sächsischen Landeskontrollverband e.V. tätig, zuletzt als Leiter der Abteilung Beratung und Qualitätssicherung (u.a. Projektmanagement, Qualitäts- und Herkunftssicherung sowie internationale Beratungstätigkeit). Seit April 2006 ist er Geschäftsführer der Sächsischen Krebsgesellschaft e.V., einer medizinischen Fachgesellschaft, die sich besonders bei der Wissensvermittlung zu allen Fragen bei Krebs, der psychosozialen Beratung Betroffener und Angehöriger sowie der Unterstützung der Krebsselbsthilfe engagiert. In diesem Zusammenhang übernahm er u.a. auch die Koordination von Handlungsfeldern im Rahmen des Gesundheitsziele-Prozesses „Brustkrebs – Mortalität vermindern, Lebensqualität erhöhen“ des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales. Seit 2009 erfolgte unter seiner Leitung die Initiierung und kontinuierliche Entwicklung des „Onkolotsen“- Projektes, das 2013 beim Sächsischen Innovationspreis Fortbildung prämiert wurde. Seit 2010 wurde begonnen, gemeinsam mit Partnern aus dem onkologischen Versorgungsbereich, flächendeckend Krebsinformationspunkte im Freistaat Sachsen zu schaffen.

Prof. Dr. med Dr. Esther Troost, Klinikdirektorin der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden

Prof. Dr. med Dr. Esther Troost ist seit 2015 Professorin für ‘Bildgestützte Hochpräzisionsstrahlentherapie’ an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden, dem OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, und dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Die Translation von klinisch relevanten Forschungsergebnissen ist seit langem Kern ihrer Arbeit und so trägt sie maßgeblich zum Fortschritt der individualisierten Photonen- und Protonentherapie in der Radioonkologie bei. Ihre kliniknahe Forschung und deren patienten-orientierte Anwendung spiegelt sich nicht nur in zahlreichen Publikationen wieder, sondern wurde auch bereits durch Preise wie den ESTRO VARIAN Award ausgezeichnet. Seit Anfang 2019, ist Frau Professor Troost Co-Klinikdirektorin der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden.